Call for papers läuft bis zum 24. März 2021
envelopeinfo@thueringer-zentrum-additiv.de phone+49 3641 205-392
Call for papers läuft bis zum 24. März 2021
Auf Basis eines Open-Source-3D-Modells stellen der Jenaer 3D-Druck-Dienstleister 3Faktur GmbH und die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jens Bliedtner an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena einen Gesichtsschild her, der geeignet ist, das Risiko von Tröpfcheninfektionen zu mindern, einem der Hauptübertragungswege von Covid-19. Die Maske besteht aus einer Halterung, die im 3D-Druck mit dem Multi Jet Fusion-Verfahren von der 3Faktur hergestellt wurde. Daran befestigt ist ein Visier aus handelsüblicher PET-Folie, zugeschnitten mit Hilfe eines Lasersystems an der EAH Jena.
Beim diesjährigen Thüringer Werkstofftag, welcher am 04.03.2020 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfand, wurde das Poster mit dem Titel „Herstellung und Charakterisierung photosensitiver SiO2-Partikelsuspensionen für die stereolithographische Präparation dreidimensionaler Formkörper“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Am 4. September fand im Hotel & Braugasthof Papiermühle der Auftakt zur THAT-Veranstaltungsreihe „THATvernetzt“ statt. Herr Dr. Mathis Hoffmann von der Kanzlei „Gruendelpartner“ aus Jena hielt einen sehr lebendigen Vortrag zum Thema „Recht im 3-Druck“, der zu einem regen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden und dem Vortragenden führte.
Im Rahmen eines vierwöchigen Aufenthalts in Deutschland bei der Handwerkskammer Südthüringen (HWK) besuchte am 19. August 2019 eine Delegation chinesischer Berufsschullehrer aus Baoding das Fachgebiet Fertigungstechnik/-automatisierung an der EAH Jena.
Vom 25.-27 Juni 2019 fand in Erfurt die Fachmesse "Rapid.Tech + FabCon 3.D" statt. Auf der ältesten Kongressmesse zum 3D-Druck in Deutschland informierten sich nahezu 4500 Besucher bei rund 180 Ausstellern und mehr als 100 Referenten über die neuesten Entwicklungen und Trends der Branche.